Sonderausstellung vom 11. Oktober 2025 bis 29. März 2026:

Zukunft ohne Wachstum?

Wirtschaft zwischen Klimakatastrophe und sozialer Spaltung

ALLE TERMINE:

Führungen mit der Museumsdirektorin und Kuratorin, Dr. Bettina Braunmüller, jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr
am Freitag, 17.10.2025, 14.11.2025, 12.12.2025, 16.1.2026, 13.2.2026, 20.3.2026

Workshops:
Sa. 08.11.2025, 13:00 Uhr
Von Brotklümpchen und Bröseln. Über die Brotresteverwertung“
Workshop der Künstlerin Eva Ammermann zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Abweichender Veranstaltungsort:
„Studio Natur“ im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
In Zeiten des Überflusses sind Rezepte für altes, trockenes Brot sehr selten geworden, aber Brotsuppen- oder Brotpuddingrezepte nach alter Tradition, findet man in vielen Haushalten, sei es in Kochbüchern oder handgeschriebenen Kochzettelsammlungen oder aus Erzählungen. Verschwendung von Lebensmitteln oder das Wegwerfen von alten Brotresten wäre früher niemandem in den Sinn gekommen. „Roggenbrotpudding mit Schlagsahne“ ist eine Alternative.
Um eine Anmeldung im Industriemuseum Herrenwyk (telefonisch +49 451-1224195 oder per Email geschichtswerkstatt@luebeck.de) wird gebeten
Der Kurs ist gratis, es wird jedoch Museumseintritt im Museum für Natur und Umwelt fällig (6,00 €).
Sa. 24.01.2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Jeans forever – Upcycling für eine faire Globalisierung
Workshop der Künstlerin Eva Ammermann zum Jeanshosen-Upcycling
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Jeans machen wir einen Kleiderschrankcheck, danach folgt der Entwurf für die Veränderung einer alten Jeans oder einer neuen Verwendung – Upcycling, danach starten mit der praktischen Umsetzung. Bitte eine alte Jeans mitbringen. Wer keine alte Jeans hat, kann aus den vorhandenen Jeansresten auswählen.
Der Kurs ist gratis, es wird nur Eintritt fällig (Erwachsene 4,00 €)
Um Anmeldung im Industriemuseum Herrenwyk (telefonisch unter +49 451-1224195 oder per Email industriemuseum@luebeck.de) wird gebeten.

Weitere Termine:
Freitag, 27.02.2026, 17:00 Uhr
„Das Märchen vom Grünen Wachstum…“
Vortrag von Norbert Bernholt mit anschließender Diskussionsrunde
Die Politik spricht parteiübergreifend vom so genannten „Grünen Wachstum“, also Wirtschaftswachstum bei gleichzeitigem Klimaschutz. Doch dass dies funktionieren kann, wird in der Wissenschaft von Ökonomen und Zukunftsforschern teils stark bezweifelt. Wieso kann grünes Wachstum nicht existieren? Wieso kann eine grüne Wirtschaft nicht wachsen und Wachstum in der Wirtschaft nicht grün sein? Der Vortrag will nicht nur kritisieren, sondern auch Wege aufzeigen, wie es anders gehen kann und wie eine Zukunft ohne Wachstum auch funktionieren könnte.